
BMW: Anlernen mit Laptop & Werkstatt-Programm
Anlernen/Codieren und Registrieren mittels Laptop
Um mit Hilfe eines Laptops eure neue LithiumNEXT Batterie richtig anzulernen und zu registrieren benötigt ihr je nach Modell 'NCSExpert' (Codieren bei E-Modellen) bzw. 'ESY-S' (Codieren bei F-Modellen) sowie Fahrzeugunabhängig 'Rheingold ISTA' oder 'INPA'.
Über 'NCSExpert' oder 'ESY-S' gibt es jeweils zwei Wege zum Codieren der richtigen Batterie-(Kapazität). Zum einen über den sogenannten FA (Fahrzeugauftrage) bzw. auf Englisch VO (Vehicle Order) oder aber direkt im entsprechenden Steuergerät.
SCHRITT 1
OPTION 1: CODIEREN mittels FA (bevorzugte Variante):
- alte Batterie aus dem FA löschen
- neue Batterie in den FA schreiben
--> Batterie-Code beachten!
- FA im Fahrzeug speichern
- alle nötigen Steuergeräte codieren (je nach Fahrzeug: FEM_Body, CAS, FEM)
- Steuergeräte auslesen und checken ob die Batterie korrekt codiert ist
+ Vorteil: auch nach einer neuen Codierung der Steuergeräte, bspw. durch Ergänzung eines Tempomats und dessen Codierung im FA, bleibt der korrekte Batterie-Typ / die Batterie-Kapazität codiert
- Nachteil: Bereits gemachte individuelle Codierungen gehen durch das Überschreiben mittels FA verloren
OPTION 2: CODIEREN der Batterie im Fahrzeug mittels manueller Umstellung im CAS/FEM_Body:
- CAS oder FEM_Body auslesen
- händisch die Battery Kapazität ändern
--> Batterie-Code beachten!
- Coding abspeichern und manuell in CAS / FEM-Body schreiben
- Steuergeräte auslesen und checken ob die Batterie korrekt codiert ist
+ Vorteil: bereits getätigte individuelle Codierungen (in den entsprechenden Steuergeräten) bleiben erhalten
- Nachteil: Sofern die Steuergeräte mit dem alten FA überschrieben werden, ist der alte Batteriewert erneut Codiert
SCHRITT 2
OPTION 1: REGISTRIEREN einer neuen Batterie / zurücksetzen der Adaptionswerte des IBS mittels Rheingold ISTA (bevorzugte Variante)
- Verbindung herstellen
- Fahrzeug-Behandlung
- Service-Funktionen
- Karosserie
- Spannungsversorgung
- Batteriewechsel registrieren
- Batterietausch registrieren
- Rheingold zeigt die momentan codierte Batterie sowie dessen Kapazität an -> diese muss der NEUEN Wert enthalten
- Batterietausch mit gleicher Kapazität
OPTION 2: REGISTRIEREN einer neuen Batterie / zurücksetzen der Adaptionswerte des IBS mittels INPA
- Verbindung herstellen
- Baureihe auswählen
- Motor
- Motor auswählen
- Status
- IBS-PM
- Batterietausch registrieren
PROBEFAHRT und Bordspannung überprüfen:
- Die Spannung sollten in allen Fahrzuständen nicht über 15.2V liegen
- Die Spannung sollte während der Fahrt nicht unter 12.5V gehen
- Die optimale Bordspannung liegt zwischen 13.4V und 14.8V
- Unter Volllast darf die Spannung nicht nach oben >15,2V schießen
- Grundsätzlich gilt: Beim Beschleunigen bleibt die Spannung konstant oder fällt leicht ab - Im Schubbetrieb geht die Spannung nach oben um überschüssige Bewegungsenergie zum Laden der Batterie zu verwenden (Rekuperation)