BMW: Anlernen und Registrieren

BMW: Anlernen und Registrieren

Für die korrekte Funktionsweise unserer leichten LithiumNEXT LiFePo4 Batterien in Deinem BMW ist neben dem Einbau vor Allem das richtige Anlernen und Registrieren in den Fahrzeug-Steuergeräten zwingend erforderlich. (Nur für Fahrzeuge mit IBS erforderlich. Bspw. ab E9x, E8x, E6x sowie alle F- & G-Modelle)

Im Folgendem möchten wir Euch verschiedene Möglichkeiten für das richtige Anlernen und Registrieren der Batterie in Deinem Fahrzeug aufzeigen. 

Grundlegend sind folgende Schritte (nach dem Einbau der LithiumNEXT Batterie) immer zu befolgen:

1) Batterie an ein entsprechendes Ladegerät hängen mit min. 10A Ladestrom (z.B. LithiumNEXT 10A Ladegerät)

    2) Anlernen: Batterie-Typ & Batterie-Kapazität ins Fahrzeugsteuergerät schreiben bzw. codieren. Bei BMW gibt es Baujahr-abhängig verschiede Einstellungen. Siehe hierzu die detaillierte Übersicht: 


     

    3) Registrieren: Mit Hilfe der Funktion "Batterietausch" eine neu eingebaute Batterie im Fahrzeug registrieren

    4) Probefahrt mit Überprüfung der maximalen Ladespannung unter verschiedenen Fahrzuständen

        • max 15,2V im Schubbetrieb
        • Konstante Spannung unter Volllast

      *Achtung bei Fahrzeugen mit Leistungssteigerung/Chiptuning: Hierbei kann es Fahrzeugabhängig zur Überspannung durch die Lichtmaschine kommen. Bitte spreche uns oder einer unserer LithiumNEXT Partner darauf an.

       

      Noch mehr Details - Was ist der Hintergrund der oben beschriebenen Schritte:

      Wie empfehlen bei jeglichen Codierungen am Fahrzeug (unabhängig des Batterie-Typs oder der Batterie-Kapazität) ein Ladegerät zu nutzen. Dies kann einen unerwarteten Spannungsabfall bei langen Codier-Zeiten puffern. Als Beispiel zieht ein BMW E9x M3 bei eingeschalteter Zündung auf Stufe II konstant über 40A. Dazu kommt der Vorteil der LiFePO4 Zell-Technologie, dass über einen sehr langen Zeitraum der Entladung die Batteriespannung nahezu konstant bleibt. Dies kann zum Trugschluss führen 'noch genug Kapazität zu haben'.

      Merke: Um das Codieren entspannt zu gestalten und um vor allem Fehler durch Zeitdruck zu vermeiden Bitte stets ein Ladegerät benutzen.

      Moderne Fahrzeuge mit IBS haben eine hochkomplexe Logik in Bezug auf das Batterie-Lade sowie -Entlademanagement. Das bedeutet, dass die Fahrzeug-Batterien nur noch bedarfsgesteuert sowie abhängig von Ihrer Leistung geladen werden. Darüber hinaus wird bspw. eine Blei-Säure-Batterie mit deutlich weniger Spannung geladen im Vergleich zu einer AGM Batterie. Dies liegt an der von Haus aus höheren Nominal-Spannung von AGM-Batterien. Da also je nach Batterie-Typ und Kapazität unterschiedliche Kennlinien hinterlegt sind, muss Ihr diesen Schritt zwingend durchführen! 

      Merke: Nicht jeder Batterie-Typ oder jede Batterie-Kapazität eignet sich für die Nutzung unserer LithiumNEXT LiFePO4 Batterien.
       
      Da der IBS nicht nur steuert, sondern auch regelt, wird stets ein SOLL-IST-Vergleich durchgeführt. Darüber, aber auch über weitere Indikatoren wie die Startfähigkeit oder die Spannungserhaltung der Batterie, errechnet der IBS die "Gesundheit" der Batterie. Der sogenannte Status-of-Health (SoH),  welcher in Verbindung mit dem Status-of-Charge (SoC) hauptverantwortlich für die Lade- und Entladeströme der jeweilig hinterlegten Logik sind.
      Da Ihr nun eine neue Batterie verbaut, müssen die Adaptionswerte resetet werden, um dem System die Möglichkeit zu geben, die neue LithiumNEXT Batterie best möglich zu nutzen. Dies geschieht durch die Funktion "Batterietausch".
       
      Merke: Neben der richtigen Einstellung des Batterie-Typs und dessen Kapazität ist ebenfalls das Löschen der Adaptionswerte durch das Registrieren einer neuen Batterie ein muss. In Einzelfällen (durch bspw. Leistungssteigerungen) kann das Fahrzeug bzw. die Lichtmaschine zu atypischen Ladeverhalten tendieren, sodass eine individuelle Batterie(-Kapazität) codiert werden muss. Durch die komplexe IBS Steuerung kann es in Einzelfällen zu Ladespannungen von >15,2V kommen, was zu Fehlermeldungen im Fahrzeug und dem Einsetzen des in der Batterie integrierten Überspannungs-Schutz führt. 

      Ausnahmen bestätigen die Regel. Durch einen kurzen Check durch eine Probefahrt in Verbindung mit einem Spannungsmesser z.B. im Zigarettenanzünder oder via App die Ladespannung bzw. Bordspannung in Deinem Fahrzeug prüfen. 

       

      Über die weiteren Links findest du detaillierte Anleitungen zum richtigen Anlernen & Registrieren deiner LithiumNEXT Batterie: 

      • Anlernen/Codieren und Registrieren mittels Laptop